Brillant mit perfektem Schliff – die vier C (Carat, Color, Clarity, Cut) im Überblick

Die 4 C bei Brillanten: Was du wissen solltest

Ein Brillant ist weit mehr als ein funkelnder Stein – er ist ein Symbol für Liebe, Stil und zeitlose Eleganz. Doch was macht einen Brillanten wirklich wertvoll? Die Antwort steckt in den berühmten 4 C: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff). Diese vier Kriterien bestimmen die Qualität, den Preis und das Strahlen jedes einzelnen Steins.


1. Carat (Karat) – Das Gewicht des Brillanten

Das Karatgewicht gibt an, wie schwer ein Brillant ist.
1 Karat entspricht 0,2 Gramm.
Doch: Die Größe allein macht nicht den Zauber eines Brillanten aus. Erst das Zusammenspiel von Gewicht, Proportionen und Schliff sorgt für das berühmte Funkeln.

Tipp:
Wähle die Karatgröße passend zu deinem Stil und Alltag. Ein kleinerer, gut geschliffener Brillant kann oft mehr strahlen als ein großer Stein mit schlechtem Schliff.


2. Color (Farbe) – Die Magie der Farbnuancen

Die Farbe eines Brillanten wird auf einer Skala von D (hochfeines Weiß, farblos) bis Z (deutlich gelblich/braun) bewertet.
Je farbloser ein Brillant, desto seltener und wertvoller ist er.
Leichte Farbtöne können – besonders in Kombination mit Gelbgold oder Roségold – sehr charmant wirken.

Tipp:
Betrachte den Brillanten bei Tageslicht und Kunstlicht. Manchmal macht ein zarter Farbton den Stein einzigartig und besonders.


3. Clarity (Reinheit) – Der Blick ins Innere

Jeder Brillant ist ein Unikat. Kleine Einschlüsse (sogenannte „Inclusions“) sind Spuren der Natur und beeinflussen die Reinheit.
Die Skala reicht von IF (internally flawless, lupenrein) bis I (included, mit sichtbaren Einschlüssen).

Tipp:
Viele Einschlüsse sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Wähle einen Brillanten, dessen Einschlüsse das Funkeln nicht stören – das schont auch das Budget.


4. Cut (Schliff) – Der wahre Glanzmacher

Der Schliff ist das Herzstück eines Brillanten.
Nur ein perfekter Schliff sorgt dafür, dass das Licht optimal reflektiert und gebrochen wird – und der Stein sein berühmtes Feuer entfaltet.

Es gibt verschiedene Schliffarten:

  • Brillantschliff (rund, klassisch)

  • Smaragdschliff

  • Oval, Marquise, Herzform und mehr

Tipp:
Achte auf exakte Proportionen und Symmetrie. Ein exzellenter Schliff lässt selbst kleine Brillanten atemberaubend funkeln.


Die Balance der 4 C: Was zählt wirklich?

Perfektion ist individuell. Viele wählen lieber einen kleineren Brillanten mit exzellentem Schliff oder entscheiden sich für einen Stein mit einem Hauch von Farbe, der den eigenen Stil unterstreicht.
Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – nur das, was zu dir und deinem Leben passt.


FAQ: Häufige Fragen zu den 4 C bei Brillanten

Was sind die 4 C bei Brillanten?
Die 4 C stehen für Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff) – die wichtigsten Qualitätskriterien bei Diamanten und Brillanten.

Was ist beim Brillanten wichtiger: Karat oder Schliff?
Der Schliff ist entscheidend für das Funkeln. Ein kleiner, perfekt geschliffener Brillant kann mehr strahlen als ein großer Stein mit schlechtem Schliff.

Wie erkenne ich einen hochwertigen Brillanten?
Achte auf eine gute Balance aller 4 C, Zertifikate (z.B. GIA, IGI) und lasse dich von einer Fachperson beraten.

Sind Labordiamanten auch nach den 4 C bewertet?
Ja, auch Labordiamanten werden nach Carat, Color, Clarity und Cut bewertet und zertifiziert.


Mehr zum Thema


Dein perfekter Brillant – Beratung im Atelier Bielefeld

In meinem Atelier in Bielefeld begleite ich dich auf dem Weg zu deinem Traumbrillanten. Gemeinsam finden wir den Stein, der deine Geschichte erzählt – sei es für einen Verlobungsring, einen besonderen Jahrestag oder ein Schmuckstück, das dich ein Leben lang begleitet.

Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin – für Brillanten, die wirklich zu dir passen.

Zurück zum Blog