Woran erkennt man echten Bernstein

Bernstein erkennen: Echte Tests, faszinierende Fakten & Tipps aus der Werkstatt

Eine Geschichte aus Bernstein – Ein Schatz aus der Vergangenheit

Es war ein sonniger Morgen an der Ostseeküste, als ich meinen ersten Bernstein fand. Zwischen Muscheln und glattem Kiesel lag er da, ein kleiner goldener Tropfen, warm in meiner Hand. Ich wusste sofort: Das ist kein gewöhnlicher Stein. Bernstein – das fossile Harz uralter Wälder – erzählt Geschichten von längst vergangenen Zeiten.

Damals wusste ich noch nicht, wie man echten Bernstein erkennt. Ich probierte den Salzwassertest: Eine Handvoll Salz ins Wasser, den Stein hinein – und tatsächlich, er schwamm oben! Beim Reiben mit einem Wolltuch spürte ich die leichte elektrostatische Aufladung, ein untrügliches Zeichen für echten Bernstein. Und als ich ihn vorsichtig an einer versteckten Stelle erwärmte, verströmte er einen warmen, harzigen Duft – niemals nach Plastik, immer nach Natur.

Seit diesem Tag bin ich fasziniert von Bernstein. Jeder Stein ist ein Unikat, oft mit winzigen Einschlüssen: Insekten, Pflanzenreste oder Luftblasen, eingeschlossen für die Ewigkeit. Bernstein zu tragen bedeutet, ein Stück Geschichte am Körper zu tragen – und vielleicht auch ein bisschen Magie.


Bernstein erkennen: Die besten Tests für echten Bernstein

1. Salzwassertest

Echter Bernstein ist leichter als viele Fälschungen und schwimmt in gesättigtem Salzwasser.
So geht’s:

  • Mische ca. 100 g Salz auf 1 Liter Wasser.

  • Lege den Stein hinein.

  • Echter Bernstein schwimmt oben, während Glas, viele Kunststoffe und Steine untergehen.

2. Geruchstest

Bernstein duftet beim Erhitzen oder Reiben harzig, warm, fast wie Waldhonig.
So geht’s:

  • Reibe den Bernstein kräftig mit einem Tuch oder erwärme ihn vorsichtig mit einer Nadel (am besten an einer unauffälligen Stelle).

  • Echter Bernstein verströmt einen angenehmen, harzigen Duft.

  • Plastik riecht chemisch oder nach verbranntem Kunststoff.

3. Elektrostatischer Test

Bernstein lädt sich beim Reiben auf und zieht kleine Papierschnipsel an.
So geht’s:

  • Reibe den Stein mit einem Wolltuch.

  • Halte ihn über kleine Papierstückchen.

  • Wenn sie „springen“, ist das ein gutes Zeichen für echten Bernstein.

4. Kratztest

Bernstein ist relativ weich (Härte 2-2,5 auf der Mohs-Skala) und lässt sich mit einer Nadel leicht ritzen.
Achtung:

  • Teste nur an einer unauffälligen Stelle, um das Schmuckstück nicht zu beschädigen.

5. UV-Licht-Test

Unter UV-Licht leuchtet echter Bernstein meist bläulich bis grünlich.

  • Ein faszinierender Effekt, der besonders bei Rohbernstein sichtbar wird.


Faszinierende Fakten & Tipps rund um Bernstein

  • Bernstein ist fossiles Baumharz, oft mit uralten Einschlüssen: Pflanzenreste, Insektenflügel, manchmal ganze Mücken – wie eingefrorene Zeit.

  • Bernstein ist warm und leicht, fühlt sich nie kalt an wie Glas oder Stein.

  • Jeder Bernstein ist ein Unikat – keine Fälschung kann die natürlichen Einschlüsse und die lebendige Farbvielfalt exakt nachbilden.

  • Bernstein ist empfindlich:

    • Vermeide Hitze, Chemikalien und Ultraschallbäder.

    • Reinige Bernstein-Schmuck nur mit einem weichen, trockenen Tuch.

  • Bernstein und Magie:

    • Schon in der Antike galt Bernstein als Schutzstein und Heilstein.

    • In vielen Kulturen wurde er als Talisman getragen.


Bernstein-Fälschungen erkennen

  • Plastik ist schwerer, fühlt sich kälter an und riecht beim Erhitzen unangenehm.

  • Glas ist deutlich schwerer und bleibt immer kühl.

  • Copal (jüngeres Harz) ist weicher und schmilzt schneller – es riecht ähnlich, ist aber weniger wertvoll.


FAQ: Bernstein erkennen & testen

Wie erkenne ich echten Bernstein?
Mit dem Salzwassertest, Geruchstest, Elektrostatischen Test und UV-Licht. Echte Stücke sind leicht, warm, oft mit Einschlüssen und duften beim Erhitzen harzig.

Wie funktioniert der Salzwassertest?
100 g Salz auf 1 Liter Wasser – Bernstein schwimmt, Fälschungen sinken.

Wie riecht Bernstein beim Erhitzen?
Angenehm harzig, niemals nach Plastik.

Kann ich Bernstein zerkratzen?
Ja, Bernstein ist relativ weich und lässt sich mit einer Nadel ritzen – bitte nur vorsichtig testen!

Wie pflege ich Bernstein-Schmuck?
Mit einem weichen Tuch reinigen, vor Hitze und Chemikalien schützen, nicht im Ultraschallbad reinigen.

Was tun, wenn ich mir unsicher bin?
Im Zweifel eine Schmuckdesignerin oder einen anderen Experten fragen – echte Stücke sind zu schade für riskante Tests.


Abschluss – und ein poetischer Blick

Bernstein ist ein Sonnenstrahl, eingefangen im Harz vergangener Wälder. Wer ihn trägt, trägt ein Stück Ewigkeit am Körper – und vielleicht auch ein bisschen Magie.

Hast du auch schon einen Bernstein gefunden? Schick mir gern ein Foto oder komm nach einer unverbindlichen Terminvereinbarung vorbei – ich prüfe deinen Stein und verrate dir, wie du ihn am besten pflegst.

 

 

Du liebst natürliche Edelsteine? Dann entdecke auch meinen Artikel über Turmalin: Farben, Wirkung und Bedeutung

 

Zurück zum Blog